QUGA im August
Im August zieht die Quartiersgartenschau (QUGA) noch einmal alle Register: Mit abwechslungsreichen Führungen, spannenden Vorträgen und gemeinschaftlichen Aktionen lädt das Programm dazu ein, die vielfältigen Grünflächen im Mirker Quartier, Ostersbaum und auf der Hardt neu zu entdecken. Im Fokus stehen nicht nur historische Parks und Friedhöfe, sondern auch zukunftsweisende Themen wie die Bedeutung der BUGA 2031 für das städtische Grün. Ein vielfältiges Angebot für alle, die Stadtgeschichte, Natur und Nachbarschaft erleben wollen.
Programm-Highlights der Quartiersgartenschau im August
• 3. August, 15 Uhr: Die Führung „GeschichteGestalten“ mit Elke Brychta erschließt die historischen Grünanlagen auf dem Ostersbaum (Elsepark, Schniewindscher Park, Janusz-Korczak-Platz).
Treffpunkt: Haupteingang Elsepark, Else-Lasker-Schüler-Straße. Teilnahmegebühr: 5 Euro, Anmeldung nicht erforderlich.
• 18. August, 15 Uhr: Dr. Ulrike Schrader von der Begegnungsstätte Alte Synagoge leitet eine Führung über den Jüdischen Friedhof Weißenburgstraße.
Treffpunkt: Weißenburgstraße 19-21.
• 19. August, 17 Uhr: Mit Antonia Dinnebier vom Förderverein Historische Parkanlagen wandern Teilnehmende „Über Berg und Tal auf die HARDT – vom Mirker Bahnhof bis zum Gartendenkmal Hardt“.
Treffpunkt: QUGA-Infopoint, Utopiastadt.
• 26. August, 17 Uhr: Annette Berendes (Leiterin Ressort Grünflächen und Forsten der Stadt Wuppertal) hält einen Vortrag mit Diskussion: „Welche Dynamik löst die BUGA 2031 für das gesamtstädtische Grün aus?“
Treffpunkt: Wartesaal 3. Klasse, Utopiastadt.
• 31. August, 14-18 Uhr: Auf einer Radtour besuchen Interessierte den BOB CAMPUS und die Nachbarschaftsgärtner*innen. Tour-Guides: Marina Gross, Coco Sichui, Antonia Dinnebier.
Treffpunkt: QUGA-Infopoint, Utopiastadt.
Die QUGA verfolgt das Ziel, urbane Grünflächen als gesellschaftliche Räume sichtbar und erlebbar zu machen. Lokale Akteur*innen und Initiativen engagieren sich mit Leidenschaft für den Erhalt, die Pflege und die innovative Nutzung städtischer Parks und Gärten. Das August-Programm richtet sich an alle, die mehr über Wuppertals Gartenkultur erfahren und die Zukunft der Stadt mitgestalten wollen.